Publikationen: Beitrag in Fachzeitschrift › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Erkenntnisse aus der Gesundheits- und Fitness-Initiative an einer großen Dienststelle für die künftige Präventionsarbeit in der Bundeswehr. / Witzki, Alexander; Rohde, Ulrich; Rüther, Thomas; Klein, Georg; Hofmann, Manfred; Franke, Erika; Leyk, Dieter.
in: Wehrmedizinische Monatsschrift, Jahrgang 57, Nr. 7, 07.2013, S. 171-176.Publikationen: Beitrag in Fachzeitschrift › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
}
TY - JOUR
T1 - Erkenntnisse aus der Gesundheits- und Fitness-Initiative an einer großen Dienststelle für die künftige Präventionsarbeit in der Bundeswehr
AU - Witzki, Alexander
AU - Rohde, Ulrich
AU - Rüther, Thomas
AU - Klein, Georg
AU - Hofmann, Manfred
AU - Franke, Erika
AU - Leyk, Dieter
PY - 2013/7
Y1 - 2013/7
N2 - Hintergrund: Der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit ist im Soldatenberuf von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Auftragserfüllung. Aufgrund der Technisierung vieler militärischer Arbeitsplätze und zahlreicher Dienstposten mit überwiegenden Bürotätigkeiten tritt auch bei Soldaten immer häufiger Bewegungsmangel auf. Zur Konzeption und Umsetzung von effizienten Präventionsmaßnahmen, die künftig in der Fläche benötigt werden, wurde an einer großen Bundeswehrdienststelle eine Gesundheits- und Fitness-Initiative (G&F-Initiative) als modellhafte Pilotstudie durchgeführt. Methoden: Zu Anfang und gegen Ende der einjährigen Kampagne wurden den über 1 000 Mitarbeitern der Kölner Dienststelle umfangreiche Gesundheits- und Fitnesschecks angeboten und individuelle Einschätzungen in drei großen Mitarbeiterbefragungen erhoben. Die Initiative umfasste gezielte Sportangebote für Einsteiger und erfahrene Sportler, Ernährungsinformationen/-angebote, monatliche Expertenvorträge sowie ein Intranetforum.Ergebnisse: 82 % der Befragten berichteten einen hohen Grad an Zufriedenheit mit der Initiative. Die G&F-Angebote wurden vielfach genutzt und als nützlich eingestuft. Ein großer Teil der Teilnehmer sah eindeutig positive Einflüsse auf die körperliche wie auch berufliche Leistung und in Bezug auf gesundheits- und leistungsrelevante Verhaltensparameter. 89 % haben Interesse an nachfolgenden G&F-Initiativen.Schlussfolgerungen: Die erfolgreiche Modellkampagne zeigt die Richtung für die künftige Präventionsarbeit in der Bundeswehr: Wirkungsvolle Gesundheitsförderung braucht bereichsübergreifende Zusammenarbeit und eine Stärkung der Prävention im soldatischen Alltag.
AB - Hintergrund: Der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit ist im Soldatenberuf von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Auftragserfüllung. Aufgrund der Technisierung vieler militärischer Arbeitsplätze und zahlreicher Dienstposten mit überwiegenden Bürotätigkeiten tritt auch bei Soldaten immer häufiger Bewegungsmangel auf. Zur Konzeption und Umsetzung von effizienten Präventionsmaßnahmen, die künftig in der Fläche benötigt werden, wurde an einer großen Bundeswehrdienststelle eine Gesundheits- und Fitness-Initiative (G&F-Initiative) als modellhafte Pilotstudie durchgeführt. Methoden: Zu Anfang und gegen Ende der einjährigen Kampagne wurden den über 1 000 Mitarbeitern der Kölner Dienststelle umfangreiche Gesundheits- und Fitnesschecks angeboten und individuelle Einschätzungen in drei großen Mitarbeiterbefragungen erhoben. Die Initiative umfasste gezielte Sportangebote für Einsteiger und erfahrene Sportler, Ernährungsinformationen/-angebote, monatliche Expertenvorträge sowie ein Intranetforum.Ergebnisse: 82 % der Befragten berichteten einen hohen Grad an Zufriedenheit mit der Initiative. Die G&F-Angebote wurden vielfach genutzt und als nützlich eingestuft. Ein großer Teil der Teilnehmer sah eindeutig positive Einflüsse auf die körperliche wie auch berufliche Leistung und in Bezug auf gesundheits- und leistungsrelevante Verhaltensparameter. 89 % haben Interesse an nachfolgenden G&F-Initiativen.Schlussfolgerungen: Die erfolgreiche Modellkampagne zeigt die Richtung für die künftige Präventionsarbeit in der Bundeswehr: Wirkungsvolle Gesundheitsförderung braucht bereichsübergreifende Zusammenarbeit und eine Stärkung der Prävention im soldatischen Alltag.
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 57
SP - 171
EP - 176
JO - Wehrmedizinische Monatsschrift
JF - Wehrmedizinische Monatsschrift
SN - 0043-2156
IS - 7
ER -
ID: 294369