Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beiträge in Sammelwerken › Forschung
Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein. / Breuer, Christoph; Wicker, Pamela.
Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Hrsg. / C. Breuer. Köln : Sportverlag Strauß, 2009. S. 77-107.Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beiträge in Sammelwerken › Forschung
}
TY - CHAP
T1 - Integration von Migrantinnen und Migranten im Sportverein
AU - Breuer, Christoph
AU - Wicker, Pamela
PY - 2009
Y1 - 2009
N2 - Sport im Verein bedeutet zwangsläufig die Interaktion von Menschen. Insofern verwundert es nicht, dass die Integrationsleistungen des organisierten Sports seit langem zu den zentralen Begründungstopoi der öffentlichen Sportförderung zählen. Internationale Studien dokumentieren hierbei eine deutlich höhere soziale Integrationskraft von Sportvereinen gegenüber kommerziellen Anbietern. Mit der Entwicklung Deutschlands zu einem Einwanderungsland und der zunehmenden Internationalisierung (auch durch eine höhere Geburtenrate von Migranten) stellt sich jedoch nicht mehr nur die Frage nach der allgemeinen sozialen Integration, sondern zunehmend auch nach der spezifischen Integration von Migrantinnen und Migranten. Soziale Integration im und durch Sport lässt sich mit Hilfe unterschiedlicher Indikatoren messen. Im vorliegenden Bericht liegt der Fokus auf der Organisationsebene (Mesoebene). Hierbei wird zunächst die Bedeutung der Sportvereine für die Integration von Migranten herausgearbeitet wird (Legitimationswissen). Für Fragen des Managements ist es jedoch auch wichtig zu wissen, ob bzw. inwieweit Sportvereine mit hohen Integrationsleistungen andere Unterstützungsleistungen benötigen und inwiefern damit auch Organisationsprobleme einhergehen (Handlungswissen). Einleitung (gekürzt und geändert)
AB - Sport im Verein bedeutet zwangsläufig die Interaktion von Menschen. Insofern verwundert es nicht, dass die Integrationsleistungen des organisierten Sports seit langem zu den zentralen Begründungstopoi der öffentlichen Sportförderung zählen. Internationale Studien dokumentieren hierbei eine deutlich höhere soziale Integrationskraft von Sportvereinen gegenüber kommerziellen Anbietern. Mit der Entwicklung Deutschlands zu einem Einwanderungsland und der zunehmenden Internationalisierung (auch durch eine höhere Geburtenrate von Migranten) stellt sich jedoch nicht mehr nur die Frage nach der allgemeinen sozialen Integration, sondern zunehmend auch nach der spezifischen Integration von Migrantinnen und Migranten. Soziale Integration im und durch Sport lässt sich mit Hilfe unterschiedlicher Indikatoren messen. Im vorliegenden Bericht liegt der Fokus auf der Organisationsebene (Mesoebene). Hierbei wird zunächst die Bedeutung der Sportvereine für die Integration von Migranten herausgearbeitet wird (Legitimationswissen). Für Fragen des Managements ist es jedoch auch wichtig zu wissen, ob bzw. inwieweit Sportvereine mit hohen Integrationsleistungen andere Unterstützungsleistungen benötigen und inwiefern damit auch Organisationsprobleme einhergehen (Handlungswissen). Einleitung (gekürzt und geändert)
KW - Bedarf
KW - Befragung
KW - Bundesland
KW - Ehrenamtlichkeit
KW - Förderung
KW - Integration, soziale
KW - Landessportbund
KW - Migration
KW - Mitgliederstatistik
KW - Situationsanalyse
KW - Sportangebot
KW - Sportart
KW - Sportentwicklung
KW - Sportmanagement
KW - Sportverein
KW - Sportvereinsforschung
KW - Vereinsarbeit
KW - Vereinsleben
KW - Vereinsmitglied
KW - Vereinsstruktur
KW - Zielgruppe
M3 - Beiträge in Sammelwerken
SP - 77
EP - 107
BT - Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland
A2 - Breuer, C.
PB - Sportverlag Strauß
CY - Köln
ER -
ID: 54594