Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beiträge in Sammelwerken › Forschung
Sportvereine in Sachsen-Anhalt. / Breuer, Christoph; Wicker, Pamela.
Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Hrsg. / C. Breuer. Köln : Sportverlag Strauß, 2009. S. 554-579.Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beiträge in Sammelwerken › Forschung
}
TY - CHAP
T1 - Sportvereine in Sachsen-Anhalt
AU - Breuer, Christoph
AU - Wicker, Pamela
PY - 2009
Y1 - 2009
N2 - Die Sportvereine in Sachsen-Anhalt leisten einen erheblichen Beitrag zum Gemeinwohl. Ohne sie wäre eine adäquate Sportversorgung der Bevölkerung kaum denkbar. Darüber hinaus sind ca. 17.000 Personen mit Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt in den organisierten Sport integriert. Zudem bieten 25,3 Prozent der Sportvereine in Sachsen-Anhalt Programme mit expliziten Zielsetzungen der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation an und leisten somit einen essentiellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Tendenziell mehr Sportvereine in Sachsen-Anhalt als noch vor zwei Jahren kooperieren mit anderen Akteuren des Gemeinwohls. Mit 100 eigenen Turn- und Sporthallen sowie 500 eigenen Sportplätzen entlasten die Vereine die Kommunen und das Land in der Bereitstellung von Sportanlagen - und dies mit steigender Tendenz. Die Sportvereine in Sachsen-Anhalt haben größere Probleme bei der Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern als noch vor zwei Jahren. Dennoch stellen sie nach wie vor den quantitativ bedeutsamsten Träger bürgerschaftlichen Engagements in Sachsen-Anhalt dar. Die arbeitsmarktpolitische Bedeutung der Sportvereine wird auch daran ersichtlich, dass 14 Prozent der Vereine in Sachsen-Anhalt bezahlte Mitarbeiter beschäftigt und 7,4 Prozent der Vereine über bezahlte Führungskräfte verfügt. Dabei weist die Anzahl an Arbeitsplätzen im Vereinsmanagement sowie an Ausbildungsplätzen eine steigende Tendenz auf. Die Sportvereine haben zudem maßgeblich zur Repräsentation Sachsen-Anhalts im Ausland beigetragen. 400 Sportvereine aus Sachsen-Anhalt haben regelmäßig internationale Kontakte. In der Tendenz können immer weniger Sportvereine in Sachsen-Anhalt kommunale Sportanlagen ohne sonstige Gegenleistungen nutzen. Neue Herausforderungen für das Finanzmanagement in den Sportvereinen in Sachsen-Anhalt schaffen darüber hinaus tendenziell steigende Kosten für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer sowie für Versicherungen. Auffallend ist ebenfalls, dass nur ein Teil der Vereine von direkten öffentlichen Subventionen profitiert und auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten häufig unerschlossen bleiben. Aus Sicht der Sportvereine in Sachsen-Anhalt sind die Unterstützungsleistungen auf den Feldern finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit generell, beim Erwerb von Sportgeräten, Hilfen in den Bereichen Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit sowie Talentsuche und -förderung, Information und Beratung in Sachen Mitgliederbindung und -gewinnung, Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit, Sportstättenbau und -management, demografische Entwicklung und EDV/Internet/Homepage zu optimieren. Zusammenfassung (gekürzt)
AB - Die Sportvereine in Sachsen-Anhalt leisten einen erheblichen Beitrag zum Gemeinwohl. Ohne sie wäre eine adäquate Sportversorgung der Bevölkerung kaum denkbar. Darüber hinaus sind ca. 17.000 Personen mit Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt in den organisierten Sport integriert. Zudem bieten 25,3 Prozent der Sportvereine in Sachsen-Anhalt Programme mit expliziten Zielsetzungen der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation an und leisten somit einen essentiellen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Tendenziell mehr Sportvereine in Sachsen-Anhalt als noch vor zwei Jahren kooperieren mit anderen Akteuren des Gemeinwohls. Mit 100 eigenen Turn- und Sporthallen sowie 500 eigenen Sportplätzen entlasten die Vereine die Kommunen und das Land in der Bereitstellung von Sportanlagen - und dies mit steigender Tendenz. Die Sportvereine in Sachsen-Anhalt haben größere Probleme bei der Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern als noch vor zwei Jahren. Dennoch stellen sie nach wie vor den quantitativ bedeutsamsten Träger bürgerschaftlichen Engagements in Sachsen-Anhalt dar. Die arbeitsmarktpolitische Bedeutung der Sportvereine wird auch daran ersichtlich, dass 14 Prozent der Vereine in Sachsen-Anhalt bezahlte Mitarbeiter beschäftigt und 7,4 Prozent der Vereine über bezahlte Führungskräfte verfügt. Dabei weist die Anzahl an Arbeitsplätzen im Vereinsmanagement sowie an Ausbildungsplätzen eine steigende Tendenz auf. Die Sportvereine haben zudem maßgeblich zur Repräsentation Sachsen-Anhalts im Ausland beigetragen. 400 Sportvereine aus Sachsen-Anhalt haben regelmäßig internationale Kontakte. In der Tendenz können immer weniger Sportvereine in Sachsen-Anhalt kommunale Sportanlagen ohne sonstige Gegenleistungen nutzen. Neue Herausforderungen für das Finanzmanagement in den Sportvereinen in Sachsen-Anhalt schaffen darüber hinaus tendenziell steigende Kosten für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer sowie für Versicherungen. Auffallend ist ebenfalls, dass nur ein Teil der Vereine von direkten öffentlichen Subventionen profitiert und auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten häufig unerschlossen bleiben. Aus Sicht der Sportvereine in Sachsen-Anhalt sind die Unterstützungsleistungen auf den Feldern finanzielle Unterstützung der Vereinsarbeit generell, beim Erwerb von Sportgeräten, Hilfen in den Bereichen Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit sowie Talentsuche und -förderung, Information und Beratung in Sachen Mitgliederbindung und -gewinnung, Marketing/Sponsoring/Öffentlichkeitsarbeit, Sportstättenbau und -management, demografische Entwicklung und EDV/Internet/Homepage zu optimieren. Zusammenfassung (gekürzt)
KW - Arbeitsplatz
KW - Bedarf
KW - Effektivität
KW - Ehrenamtlichkeit
KW - Finanzierung
KW - Förderung
KW - Freizeitsport
KW - Gesundheitssport
KW - Integration, soziale
KW - Jugendarbeit
KW - Kooperation
KW - Kosten
KW - Landessportbund
KW - Leistungssport
KW - Migration
KW - Sachsen-Anhalt
KW - Situationsanalyse
KW - Sportangebot
KW - Sportentwicklung
KW - Sportmanagement
KW - Sportstätte
KW - Sportverband, nationaler
KW - Sportverein
KW - Sportvereinsforschung
KW - Stichprobe
KW - Subventionierung
KW - Vereinsleben
KW - Zielgruppe
KW - Zusammenarbeit, internationale
M3 - Beiträge in Sammelwerken
SP - 554
EP - 579
BT - Sportentwicklungsbericht 2007/2008. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland
A2 - Breuer, C.
PB - Sportverlag Strauß
CY - Köln
ER -
ID: 54848