Wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation betrieblicher Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention pflegender Beschäftigter – das BAGGer Projekt

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Standard

Wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation betrieblicher Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention pflegender Beschäftigter – das BAGGer Projekt. / Bleier, Hannah; Lützerath, Jasmin; Stassen, Gerrit et al.

German Medical Science GMS - Kongresse: 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Düsseldorf : German Medical Science GMS Publishing House, 2021.

Publikationen: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandKonferenzbeitrag - Abstract in KonferenzbandForschungBegutachtung

Harvard

Bleier, H, Lützerath, J, Stassen, G & Schaller, A 2021, Wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation betrieblicher Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention pflegender Beschäftigter – das BAGGer Projekt. in German Medical Science GMS - Kongresse: 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. German Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf, Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 06.10.21. <https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2021/21dkvf197.shtml>

APA

Vancouver

Bleier H, Lützerath J, Stassen G, Schaller A. Wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation betrieblicher Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention pflegender Beschäftigter – das BAGGer Projekt. in German Medical Science GMS - Kongresse: 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House. 2021

Bibtex

@inbook{25b5685ace7f464b8d0d9854792a033f,
title = "Wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation betrieblicher Angebote zur Gesundheitsf{\"o}rderung und Gewaltpr{\"a}vention pflegender Besch{\"a}ftigter – das BAGGer Projekt",
abstract = "Studienprotokoll des BAGGer-Projektes: Ziel des Modellprojekts ist die Gesundheitsf{\"o}rderung und Verbesserung der Arbeitssituation pflegender Besch{\"a}ftigter. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: Nach der partizipativen Entwicklung und Implementierung eines zielgruppenspezifischen BGF-Programms in 5 ambulante und 8 station{\"a}re Pflegeeinrichtungen sowie 4 Krankenh{\"a}user erfolgt eine Wirkungsanalyse im Kontext eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Dabei werden mithilfe eines Logic Models geplante Wirkungsziele in eine systematische Beziehung zu den eingesetzten Ressourcen, Interventionen und erbrachten Leistungen gesetzt. Dabei wird sowohl die individuumsbezogene als auch die organisationale Ebene ber{\"u}cksichtigt.",
author = "Hannah Bleier and Jasmin L{\"u}tzerath and Gerrit Stassen and Andrea Schaller",
note = "URL des Portals German Medical Science: https://www.egms.de/static/de/meetings/index.htm; Deutscher Kongress f{\"u}r Versorgungsforschung : Versorgungskotext verstehen - Praxistransfer bef{\"o}rdern, DKVF 2021 ; Conference date: 06-10-2021 Through 08-10-2021",
year = "2021",
month = sep,
day = "27",
language = "Deutsch",
booktitle = "German Medical Science GMS - Kongresse",
publisher = "German Medical Science GMS Publishing House",
url = "https://www.egms.de/dynamic/en/meetings/dkvf2021/index.htm",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Wirkungsmodellbasierte Konzeption und Evaluation betrieblicher Angebote zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention pflegender Beschäftigter – das BAGGer Projekt

AU - Bleier, Hannah

AU - Lützerath, Jasmin

AU - Stassen, Gerrit

AU - Schaller, Andrea

N1 - Conference code: 20

PY - 2021/9/27

Y1 - 2021/9/27

N2 - Studienprotokoll des BAGGer-Projektes: Ziel des Modellprojekts ist die Gesundheitsförderung und Verbesserung der Arbeitssituation pflegender Beschäftigter. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: Nach der partizipativen Entwicklung und Implementierung eines zielgruppenspezifischen BGF-Programms in 5 ambulante und 8 stationäre Pflegeeinrichtungen sowie 4 Krankenhäuser erfolgt eine Wirkungsanalyse im Kontext eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Dabei werden mithilfe eines Logic Models geplante Wirkungsziele in eine systematische Beziehung zu den eingesetzten Ressourcen, Interventionen und erbrachten Leistungen gesetzt. Dabei wird sowohl die individuumsbezogene als auch die organisationale Ebene berücksichtigt.

AB - Studienprotokoll des BAGGer-Projektes: Ziel des Modellprojekts ist die Gesundheitsförderung und Verbesserung der Arbeitssituation pflegender Beschäftigter. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: Nach der partizipativen Entwicklung und Implementierung eines zielgruppenspezifischen BGF-Programms in 5 ambulante und 8 stationäre Pflegeeinrichtungen sowie 4 Krankenhäuser erfolgt eine Wirkungsanalyse im Kontext eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Dabei werden mithilfe eines Logic Models geplante Wirkungsziele in eine systematische Beziehung zu den eingesetzten Ressourcen, Interventionen und erbrachten Leistungen gesetzt. Dabei wird sowohl die individuumsbezogene als auch die organisationale Ebene berücksichtigt.

M3 - Konferenzbeitrag - Abstract in Konferenzband

BT - German Medical Science GMS - Kongresse

PB - German Medical Science GMS Publishing House

CY - Düsseldorf

T2 - Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Y2 - 6 October 2021 through 8 October 2021

ER -

ID: 6280712