Kompetenzentwicklung angehender Sportlehrkräfte
Problemstellung
Die Orientierung an Kompetenzen sowie deren Messung ist für das Bildungssystem
scheinbar zur Selbstverständlichkeit geworden. Man geht davon aus, dass eine Orientierung
am Output sowohl für die Schülerinnen und Schüler, als auch auch für die sie unterrichtenden
Lehrkräfte gilt. Im Hintergrund dieser Diskussion wird eine implizite Wirkungskette
angenommen, wonach eine gute Lehrerbildung kompetente Lehrkräfte hervorbringt,
welche wiederum einen hohen kompetenzorientierten Output auf Seiten der Schülerinnen
und Schüler bewirken (vgl. Terhart, 2012, Zlatkin-Troitschanskaia et al., 2009). Transferiert
man diesen Umstand auf die Sportlehrerbildung rücken die Sportlehrkräfte ins Zentrum
des Interesses. Jedoch spielen die Sportlehrkräfte als betroffene Akteure bisher kaum eine
Rolle, sodass Erkenntnisse bezüglich einer Kompetenzorientierung in der Sportlehrerbildung
erst ansatzweise vorliegen (Balz, 2011). Hinzu kommt für das Fach Sport die Unklarheit
darüber, wie eine fachspezifische Kompetenzorientierung ausgelegt werden soll (Kurz
& Gogoll, 2010). Von besonderem Interesse ist daher zum einen die Bestimmung eines
Status Quo bezüglich der Kompetenzentwicklung in der Sportlehrerbildung und zum anderen
die Erfassung weiterer beeinflussender Prädiktoren.
Methode
Exemplarisch wird am Beispiel Nordrhein-Westfalens die Selbsteinschätzung des Kompetenzniveaus
(nach Oser & Oelkers 2001) sowie der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster
(AVEM-44 nach Schaarschmidt & Fischer 2008) zweier kompletter Ausbildungskohorten
angehender Sportlehrkräfte mittels standardisierten und validierten Fragebogens
- welcher im Vorfeld pregetestet wurde (Cronbach´ s α>0,7) - erfasst. Das Design
der Studie ist längsschnittig über drei Jahre - zu Beginn/Ende des Referendariats und
nach einjähriger Berufstätigkeit - angelegt, wobei zu diesem Zeitpunkt die Ergebnisse beider
Kohorten (n´=488, n´´=196) der ersten beiden Befragungszeitpunkte ausgewertet vorliegen.
Die Ergebnisse des dritten Messzeitpunktes sind avisiert.
Ergebnisse und Diskussion
Die Ergebnisse beider Kohorten deuten auf ein gering ausgeprägtes selbst eingeschätztes
Kompetenzniveau in sämtlichen Bereichen hin, wobei diese darüber hinaus hoch mit den
Risikomustern des AVEM-44 korrelieren, was als nicht zufriedenstellend im Sinne einer
outputorientierten Sportlehrerbildung interpretiert werden kann. Zudem können weitere
Prädiktoren des individuellen Kompetenzerwerbs markiert werden.