Für einen evidenzbasierten therapeutischen Einsatz von Sport und Bewegung in Neurologie, Psychosomatik und Psychiatrie ist ein grundlegendes Verständnis des Zusammenhanges zwischen Bewegung und psychischen und neurobiologischen Funktionen essentiell. Neben anwendungsbezogener Therapieforschung wird daher in der Abteilung schwerpunktmäßig Grundlagenforschung zu Bewegungsverhalten einschließlich des nonverbalen Verhaltens und kognitiven, emotionalen und interaktiven Prozessen betrieben. Das methodische Spektrum umfasst behaviourale Bewegungsanalyse, Nah-Infra-Rot-Spektroskopie und Motion-Capture bei gesunden Probanden und Probanden mit neurologischen und psychischen Erkrankungen sowie klinische Therapiestudien. In der Lehre vertritt die Abteilung im Masterstudiengang Rehabilitation und Gesundheitsmanagement, im Bachelorstudiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie und im Lehramt die oben genannten Themen. Ferner wirkt sie an der Lehre im Bachelorstudiengang Schlüsselqualifikationen und im Promotionsstudiengang mit. Vereinsgebundene Sport-und Bewegungstherapiegruppen / ambulanter Rehabilitationssport, sportmedizinische Diagnostik, studienbezogene Diagnostik bei Sportlern mit Schädel-Hirn-Trauma, psychologische Einzelberatung und Psychotherapie einschließlich Bewegungs- und Tanztherapie stellen das therapeutische Angebot der Abteilung dar.
ID: 5145