Bei der Planung von Sporterlebnisräumen (z.B. Outdoor-Sportarten) in intakten Naturlandschaften liefern "Geographische Informationssysteme" (GIS) zur Bewertung ökologischer Konfliktpotentiale einen wesentlichen Beitrag. Verf. zeigt, daß hierbei neben "Geometrie-Daten" und thematischen Daten auch Topologie-Daten verwendet und analysiert werden können. Ferner sind mit Hilfe der GIS standortbezogene Raumdaten durch exakte Abmessungen und Kartierungen (digitale Geländemodule) u.a. für die Planung von vielfach zu nutzenden Mountainbike-Trails, Loipen und Skiabfahrten möglich. Verf. macht deutlich, daß die Datenbanken der GIS für ein hochwertiges Gebietsmanagement von besonderem Nutzen sein kann. Lemmer