Antizipatives Blickverhalten in der Verteidigung von Wurfbewegungen im Basketball

Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference contribution - Published abstract for conference with selection processResearchpeer-review

27 Downloads (Pure)

Abstract

Bei der Antizipation von Handlungen im Sport kann die Wahrnehmung der kinematischen Eigenschaften genutzt werden, um das Handlungsverhalten von Spielern*innen zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Ausführung zuverlässig vorherzusagen (Ward & Williams, 2003). Basierend auf diesem Ansatz evaluiert unsere Studie die Blickstrategien von Experten*innen und Novizen*innen im Basketball, um anhand des resultierenden Defensivverhaltens Rückschlüsse auf relevante Blickstrategien für die Antizipation von menschlichen Täuschungsbewegungen zu ermöglichen. In der durchgeführten Untersuchung wurden 31 Probanden*innen (MAlter = 23.0 Jahre, 15 Experten*innen, 6 Frauen) jeweils 72 randomisierte Video-Stimuli gezeigt, die einen Wurf oder eine von drei verschiedenen Wurftäuschungen (Kopftäuschung, eine Balltäuschung auf Kopfhöhe und eine Schusstäuschung mit dem Ball oberhalb des Kopfes) präsentierten. Eine spielnahe Antworthandlung erforderte das Verlassen der defensiven Haltung zur Wurfabwehr. Die erhobenen Daten wurden in einer 2 (Stimulustyp) x 3 (Okklusionszeitpunkt) x 2 (Expertise) ANOVA mit Messwiederholung analysiert. Die abhängige Variable war die Genauigkeit der Antwort (richtig/falsch). Die Ergebnisse belegen einen Interaktionseffekt von Stimulustyp und Okklusionszeitpunkt, F(2, 58) = 26.339, p < .001, h2 = 0.476, mit signifikant höheren Genauigkeiten für Kopftäuschungen (Mocc1 = 46,9%) und Balltäuschungen (Mocc2 = 41,8%) im Vergleich zu Schusstäuschungen (Mocc3 = 24,3%), F(2, 28) = 22.636, p < .001, h2 = 0.618. Insgesamt zeigten Experten*innen mit 44,2% eine höhere Genauigkeit als Novizen*innen mit 31,1%, F(1, 29) = 6.850, p = .014, h2 = 0.191, welche sich in Bezug auf die Täuschungsart nur bei Balltäuschungen darstellte, F(1, 29) = 6.665, p = .015, h2 = 0.187. Die Auswertung des Blickverhalten nach Frames ergab positive Korrelationen zwischen der Genauigkeit der Antworten und Fixationen auf die Hüfte (r = .479, p = .032) und die Beine (r = .499, p = .025), sowie eine negative Korrelation mit Blickverhalten auf den Ball (r = -.571, p = .009). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine längere Dauer einer normalen Schussbewegung die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Täuschung erhöht und es einen verzögerten Täuschungseffekt auf Experten*innen gibt. Die Auswertung der Blickanalyse zeigt, dass eine Blickstrategie auf die Hüfte und die Beine effektiv ist, während der Blick auf den Ball ineffektiv ist. Dies folgt dem Prinzip der kinematischen Beschreibung der Dynamik, da ein Wurf die vollständige Streckung der Beine und Hüfte erfordert und diese bei einer effektiven Wurftäuschung nicht gestreckt werden, um die nächste Bewegung einzuleiten. Die Befunde lassen sich direkt in die Praxis transferieren mit dem Ziel langfristig Richtlinien für die Verteidigung von Wurfsituationen durch das Lehren von Blickstrategien festzulegen.
Original languageGerman
Title of host publicationasp 2021 - Abstractband : Talententwicklung & Coaching im Sport : 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) : Tübingen (online, 13.-15.05.2021)
EditorsOliver Höner, Svenja Wachsmuth, Martin Leo Reinhard, Florian Schultz
Number of pages1
Place of PublicationTübingen
PublisherEberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Publication date02.07.2021
Pages96
Publication statusPublished - 02.07.2021
EventJahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie: Talententwicklung & Coaching im Sport - Tübingen (Online), Tübingen, Germany
Duration: 13.05.202115.05.2021
Conference number: 53
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-57943
https://www.asp2021.de

Citation