Internetbasierte Gesundheitskommunikation im Rahmen einer Maßnahme der Gesundheitsförderung: Eine Evaluationsstudie im Setting Schule

Publication: Book/ReportDissertations

1238 Downloads (Pure)

Abstract

Hintergrund: Trotz der positiven Wirkung auf physische und psychische Gesundheitsparameter weisen insbesondere Jugendliche einen deutlichen Rückgang ihres Bewegungsverhaltens sowie der motorischen Leistungsfähigkeit auf. Internetbasierte Maßnahmen bieten die Möglichkeit zielgruppenspezifisch zur Förderung lebensstilbedingter Verhaltensweisen beizutragen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es in zwei aufeinander aufbauenden Studien zu überprüfen, ob die eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) von den beteiligten Stakeholdergruppen akzeptiert und genutzt werden (Studie I) und wirksam sind (Studie II).Methodik: In der Studie I (Vorstudie) nehmen fünf Schulen mit insgesamt 224 Schülern (130 weibliche Teilnehmer; Alter: 15,0 ± 1,5 Jahre; BMI: 22,2 ± 2,4 kg/m2), fünf Gesundheitsmanagern und fünf Lehrern teil. Die Akzeptanz der Internetmaßnahme wird mithilfe eines selbst entwickelten Fragebogens erfasst. Die Erfassung des Nutzungsverhaltens der Internetmaßnahme erfolgt mittels einer integrierten Analysesoftware.In Studie II wird ein quasi-experimentelles Studiendesign, bei dem die Zuteilung der Gruppen (IG A, IG B und KG) randomisiert erfolgt, gewählt. Zu drei Messzeitpunkten (T0 = vor der Intervention; T1 = nach der Intervention; T2 = 10 Monats Follow-Up) wird überprüft, ob sich die Gruppen (=3 Klassen eines Gymnasiums) bzgl. der körperlichen Aktivität und Ausdauerleistungsfähigkeit signifikant unterscheiden. Die IG A (n=26) erhält zusätzlich zum ausdauerorientierten Sportunterricht und zum Gesundheitsmanager ergänzende internetbasierte Maßnahmen (Internetplattform und getailorte E-Mails); die IG B (n=28) erhält den ausdauerorientierten Sportunterricht und den Gesundheitsmanager; in der KG (n=23) wird lediglich der curriculare Sportunterricht durchgeführt. Insgesamt nehmen an der Studie II 77 Schüler (40 weibliche Teilnehmer; Alter: 15,5 ± 0,6 Jahre; BMI: 22,1 ± 3,6 kg/m2) teil.Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass die IKT-Maßnahmen von allen drei Stakeholdergruppen akzeptiert werden. Die Nutzungsanalyse zeigt, dass sich 89 % (n=102) aller Schüler mindestens einmal eingeloggt haben. Der Median der Nutzungsdauer liegt über den gesamten Interventionszeitraum bei 55 min. Die Ausdauerleistungsfähigkeit der IG A (p=0,015) und der IG B (p=0,033) verbessert sich signifikant zum Testzeitpunkt T1. Der Gruppenvergleich zeigt, dass sich die IG A (p<0,001) und IG B (p=0,020) zum Testzeitpunkt T1 signifikant von der KG unterscheiden. Zwischen den Interventionsgruppen (IG A und IG B) liegen keine signifikanten Unterschiede vor. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit zeigt auf, dass IKT-Maßnahmen nicht nur im Bereich der Sekundär- und Tertiärprävention eingesetzt werden können, sondern ebenfalls im Bereich der Gesundheitsförderung als eine ergänzende Komponente im Rahmen von Multikomponenten-Interventionen. Die Akzeptanz und Nutzung der beteiligten Stakeholder liefert darüber hinaus auch bereits eine Möglichkeit der Umsetzung, in dem die Internetmaßnahmen als begleitende Maßnahmen in das Setting Schule integriert werden können.

Background: Current research shows that levels of physical activity and physical performance in adolescents are decreasing. Although positive impacts regarding physical and mental health are well documented. In this context information- and communication technologies (ICT) offers die possibility for communicating target- group specific. The aim of this study is to analyze whether this access is accepted, used (Study I) and effective (Study II).

Methods: In Study I, 224 pupils (130 female participants; age: 15.0 ± 1.5 years; BMI: 22.2 ± 2.4 kg/m2), 5 health managers and 5 teachers have participated. Acceptance of the Internet action is recorded after completing the intervention with a questionnaire developed in conformity with the Technology Acceptance Model. Usage of the internet platform is recorded objectively using analysis software.

Study II: As part of an quasi-experimental study design in which the assignment of the groups (IG A, IG B und CG) is randomized, at three different measurement times (T0 = before the intervention; T1 = after the intervention; T2 = 10 month follow-up) a review is performed to determine if there is a significant difference in the groups in terms of physical activity and endurance capacity. The IG A (n=26) includes Internet- based actions in addition to endurance-based physical education and as a supplement to the health manager (Internet platform and tailored e-mails); IG B (n=28) includes endurance-oriented physical education and the health manager; KG (n=23) only the physical education as prescribed by the curriculum. In total, 77 pupils participated (40 female participants; age: 15.5 ± 0,6 years; BMI: 22.1 ± 3.6 kg/m2).

Results: Study I: The results show that the ICT actions are accepted by all three stakeholder groups. The benefit analysis shows that 89 % (n=102) of all pupils logged in at least once. The median for the usage period over the entire intervention period is 55 min.

Study II: Endurance capacity improves considerably both in relation to the test time T1 and the IG A (p=0.015) as well as the IG B (p=0.033). The group comparison shows that IG A (p<0.001) and IG B (p=0.020) significantly different from the control group (CG) at T1. There are no significant differences between the intervention groups (IG A and IG B).

Conclusion: This present study makes an important contribution in terms of future actions which promote better health because it demonstrates the ICT actions can be used for more than secondary and tertiary prevention. They can also be used in the area of health promotion as an additional component as part of multi-component interventions. Acceptance of the stakeholders involved in the school setting also provides a possibility for implementation in which the Internet activities can be integrated into the school instruction as accompanying actions.


Original languageGerman
Place of PublicationKöln
PublisherDeutsche Sporthochschule Köln
Number of pages247
Publication statusPublished - 22.02.2016

Citation