Nutzeranalyse der Online-Plattform WintersportSCHULE - Impulsgeber, Organisationshilfe und Argumentationsstütze für Wintersportaktivitäten an der Schule

Publication: Chapter in Book/Report/Conference proceedingContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Abstract

Das Projekt der WintersportSCHULE befasst sich mit der Konzeption und Erstellung einer Online-Plattform für LehrerInnen an deutschen Schulen. Die Online-Plattform soll Impulsgeber, Anleitung und Stoffsammlung für eine saisonal übergreifende Ausbildung für Kinder und Jugendliche im Wintersport an der Schule sein. Das Portal richtet sich an LehrerInnen und SchülerInnen, die sich integrativ mit Lehrmaterialien für den Wintersportunterricht beschäftigen wollen. Neben konkreten Übungsvorschlägen und Übungsreihen bietet die Plattform auch Organisationshilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Wintersporttagen und Informationsmaterial zu Materialbeschaffung, rechtlichen Hinweisen und Sicherheitsmaßnahmen an. Das Projekt wurde von den großen Schneesportverbänden in Deutschland, dem Deutschen Skilehrerverband (DSLV), dem Deutschen Skiverband (DSV) und dem Snowboardverband Germany (SVD), initiiert und wird von einer Projektgruppe um das Institut für Natursport und Ökologie der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln realisiert. Neben Projektmitarbeitern der DSHS Köln wird die Projektarbeitsgruppe durch Akteure des DSLV, DSV, SIS und SVD sowie der TU München, der Universität Stuttgart und der Ruhr-Universität Bochum ergänzt. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, einen Anreiz für Lehrer zu schaffen, Wintersport wieder vermehrt in den Schulen zu implementieren. Die positiven Auswirkungen von wintersportlichen Aktivitäten und Sport und Bewegung im Freien im außerunterrichtlichem Sport auf physische und psychische Ressourcen von SchülerInnen ist hinreichend bekannt und sowohl in den Bildungsplänen der einzelnen Länder (vgl. Memmert, Kaffenberger & Weirether, 2014) als auch in sportwissenschaftlichen Publikationen (vgl. Künzell, Szymanski & Theis, 2008) verankert. Dennoch ergab eine Erhebung durch Altenberger & Höss-Jelten (2005), bei der LehrerInnen und SchulleiterInnen nach Art und Umfang des außerunterrichtlichen Sports an ihrer Schule befragt wurden, dass nur eine sehr geringe Zahl von Lehrern (8%) überhaupt Zeit für Veranstaltungen wie Skilager, Kletterwochenenden oder ähnliche Sportfahrten aufwendeten. Darüber hinaus beschreibt Steinlein (2016) in ihrem journalistischen Artikel „Die schneelose Generation“ anschaulich den Rückgang von Schneesportangeboten in der Schule und die dahinter stehenden Problematiken. Sie führt als Auslöser für den Rückgang von Schulskifahrten die hohen Kosten solcher Fahrten, den hohen Organisations- und Betreuungsaufwand für LehrerInnen und eine fehlende Akzeptanz bei den Eltern an. Das Projekt WintersportSCHULE setzt an dem Problem des hohen Organisations- und Betreuungsaufwand an und versucht, LehrerInnen Hilfestellungen für Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Skischulfahrten zur Verfügung zu stellen. Zu verschiedenen Schwierigkeitsabstufungen für den Primar- und Sekundarbereich I+II wird themenspezifisches und ganzjähriges Unterrichtsmaterial rund um den Wintersport angeboten. Das Unterrichtsmaterial besteht aus Übungssammlungen und Unterrichtsprogrammen und teilt sich auf in praktische, fächerverbindende und fächerübergreifende Lehrinhalte. Ergänzt wird die Plattform durch nützliche Tipps für Lehrkräfte und Eltern sowie länderübergreifende, fachlich thematische Informationen zu Sicherheit und Recht mit dem Ziel, die Hürden der Durchführung einer Wintersport-Klassenfahrt abzubauen. Um dem Rückgang an Kindern und Jugendlichen in Skivereinen (vgl. Memmert et al, 2014) entgegenzuwirken, soll die Plattform darüber hinaus zu einer stärkeren Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Schulen und Ski-Vereinen anregen. Des Weiteren werden Informationen zu Angeboten der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften bereitgestellt. Da es Aufgabe der Universitäten ist, angehende Lehrkräfte im Fach Sport in schneesportlichen Disziplinen auszubilden und sie auf den Alltag im Schulwesen vorzubereiten, sehen wir es als sinnvolle Ergänzung an, das Projekt der WintersportSCHULE bereits in die universitäre Lehre zu integrieren. Wir hoffen damit, Studierende bereits in der Zeit ihrer Ausbildung auf mögliche Hürden und Lösungsmöglichkeiten für die Durchführung von Schneesportlagern aufmerksam machen zu können. Literatur Altenberger, H. & Höss-Jelten, C. (2005). Der außerunterrichtliche Sport. In DSJ/DSB (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 244-274 ). Aachen: Meyer & Meyer. Künzell, S., Szymanski, B., & Theis, R. (2008). Warum Schneesport unterrichten? In I. Bach (Hrsg.), Skilauf und Snowboard in Lehre und Forschung (9-19). Hamburg: Czwalina. Memmert, D., Kaffenberger, N., & Weirether, S. (2014). Die Schneeschule: Eine saisonal übergreifende Basisausbildung für den Wintersport ; [über 100 bebilderte Spiel- und Übungsformen]. Balingen: Spitta. Steinlein, E. (03. Januar 2016). Die schneelose Generation. Zeit Online. Abgerufen von http://www.zeit.de.
Original languageGerman
Title of host publicationSkilauf und Snowboard in Lehre und Forschung
Number of pages12
Volume24
Place of PublicationHamburg
PublisherFeldhaus, Edition Czwalina
Publication date2017
Pages142-153
ISBN (Print)978-3-88020-660-1
Publication statusPublished - 2017

Citation