Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
Zur Förderung von Reflexionskompetenz in der LehrerInnenbildung : Ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Praxissemester. / Guardiera, Petra; Podlich, Carola Margarete; Reimer, Alisa.
Forschendes Lernen im Praxissemester : Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport . ed. / Nils Ukley; Bernd Gröben. Vol. 13 Wiesbaden : Springer VS, 2018. p. 231 - 248 (Bildung und Sport; Vol. 13).Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
}
TY - CHAP
T1 - Zur Förderung von Reflexionskompetenz in der LehrerInnenbildung
T2 - Ausgewählte Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Praxissemester
AU - Guardiera, Petra
AU - Podlich, Carola Margarete
AU - Reimer, Alisa
PY - 2018
Y1 - 2018
N2 - Aufhänger des vorliegenden Beitrags ist der Start des Master of Education im Herbst 2014 in der Ausbildungsregion Köln, dessen Herzstück die wissenschafts- und berufsfeldbezogene Heranführung der Studierenden an die Praxisanforderungen von Schule im Rahmen des Praxissemesters darstellt. In universitär verantworteten sogenannten Vorbereitungsmodulen auf das Praxissemester sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Theorie und schulische Praxis in einer forschenden Grundhaltung aufeinander zu beziehen, indem sie sich kritisch-konstruktiv mit Theorieansätzen, Praxisphänomenen und der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit auseinandersetzen. Schon seit Langem gibt es allerdings empirische Hinweise auf äußerst geringe Wirkungen des theoretisch verankerten Professionalisierungsprozesses innerhalb des Lehramtsstudiums auf die spätere Handlungskompetenz in der schulischen Praxis (vgl. Neuweg, 2005). So orientiert sich LehrerInnenhandeln in der Praxis offenbar nur wenig an wissenschaftlichem Wissen, sondern in erster Linie an biographisch entstandenen handlungsleitenden Erfahrungen (vgl. Haas, 1998; Meyer, 2004; Wahl, 2005; vgl. auch Fischer & Fahlenbock in diesem Buch). Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Lehrkonzept vor, dessen Ziele im Rahmen der Professionalisierung der Studierenden die Reflexion solcher Erfahrungen sowie das Einüben einer forschenden Grundhaltung sind. Das vorliegende Lehrkonzept zielt folglich auf die Herausbildung eines reflexiv-forschenden Habitus, um die Kluft zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischem Handeln langfristig zu überwinden.
AB - Aufhänger des vorliegenden Beitrags ist der Start des Master of Education im Herbst 2014 in der Ausbildungsregion Köln, dessen Herzstück die wissenschafts- und berufsfeldbezogene Heranführung der Studierenden an die Praxisanforderungen von Schule im Rahmen des Praxissemesters darstellt. In universitär verantworteten sogenannten Vorbereitungsmodulen auf das Praxissemester sollen die Studierenden lernen, wissenschaftliche Theorie und schulische Praxis in einer forschenden Grundhaltung aufeinander zu beziehen, indem sie sich kritisch-konstruktiv mit Theorieansätzen, Praxisphänomenen und der eigenen LehrerInnenpersönlichkeit auseinandersetzen. Schon seit Langem gibt es allerdings empirische Hinweise auf äußerst geringe Wirkungen des theoretisch verankerten Professionalisierungsprozesses innerhalb des Lehramtsstudiums auf die spätere Handlungskompetenz in der schulischen Praxis (vgl. Neuweg, 2005). So orientiert sich LehrerInnenhandeln in der Praxis offenbar nur wenig an wissenschaftlichem Wissen, sondern in erster Linie an biographisch entstandenen handlungsleitenden Erfahrungen (vgl. Haas, 1998; Meyer, 2004; Wahl, 2005; vgl. auch Fischer & Fahlenbock in diesem Buch). Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Lehrkonzept vor, dessen Ziele im Rahmen der Professionalisierung der Studierenden die Reflexion solcher Erfahrungen sowie das Einüben einer forschenden Grundhaltung sind. Das vorliegende Lehrkonzept zielt folglich auf die Herausbildung eines reflexiv-forschenden Habitus, um die Kluft zwischen wissenschaftlichem Wissen und praktischem Handeln langfristig zu überwinden.
M3 - Beiträge in Sammelwerken
SN - 978-3-658-19491-8
VL - 13
T3 - Bildung und Sport
SP - 231
EP - 248
BT - Forschendes Lernen im Praxissemester
A2 - Ukley, Nils
A2 - Gröben, Bernd
PB - Springer VS
CY - Wiesbaden
ER -
ID: 3084015